Mathematik-Olympiade: Mathe und Medaillen

Ein Wettbewerb für alle Mathefans von Klasse 3 bis 13: Die Mathematik-Olympiade in Deutschland fördert mathematische Fähigkeiten und ermöglicht das Treffen mit anderern Mathe-Fans. Zum Lösen der Aufgaben ist nicht ausschließlich Rechenkunst gefragt – es kommt vielmehr darauf an, präzise zu denken, Wissen anzuwenden und kreative Lösungen für ungewöhnliche mathematische Probleme zu finden. Ein Wettbewerbslauf geht jährlich über mehrere Runden – wer es in die Bundesrunde schafft, kann auf olympisches Edelmetall hoffen. 

 

Teilnehmerinnen der MO-Bundesrunde 2024 lachen in die Kamera; ein Mädchen in der Mitte reckt eine gehäkelte Möwe in die Höhe.

Überblick

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit Gleichgesinnten.

Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer feierlichen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.

 

Mathematik-Olympiade in weiterführenden Schulen

+

Mathematik-Olympiade in weiterführenden Schulen

Die Mathematik-Olympiade wird für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 in drei, ab Klassenstufe 8 in vier Runden angeboten. Sie weckt Freude und Interesse am Fach Mathematik und unterstützt, interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern. Spannende und knifflige Aufgaben bieten in vier Wettbewerbsrunden Spaß und Herausforderung bis hin zur Spitzenförderung. 

Alle interessierten Schulen erhalten die aktuellen Wettbewerbsunterlagen für jede Runde einschließlich Aufgaben und Lösungen über den Landesbeauftragten ihres Bundeslandes. Die Schulrunde startet jährlich zum Beginn des neuen Schuljahres, frühestens am 1. August - der genaue Termin variiert von Bundesland zu Bundesland. Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich direkt an die Fachlehrerin oder den Fachlehrer ihrer Schule.

Mathematik-Olympiade in der Grundschule

+

Mathematik-Olympiade in der Grundschule

Seit 2005 wird die Mathematik-Olympiade auch für die Grundschulen angeboten. Im Grundschulbereich weckt die Mathematik-Olympiade erstes Interesse an der Mathematik. Gleichzeitig ermöglicht sie Lehrerinnen und Lehrern Begabte zusätzlich zu fördern. Der Wettbewerb für die Klassen 3 und 4 besteht aus drei Runden. Alle interessierten Grundschulen erhalten die aktuellen Wettbewerbsunterlagen für jede Runde einschließlich Aufgaben und Lösungen über den Landesbeauftragten ihres Bundeslandes. Startschuss ist jährlich zu Beginn des neuen Schuljahres, frühestens am 1. August. Detaillierte Informationen halten die Landesbeauftragten des jeweiligen Bundeslandes bereit. Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich direkt an die Fachleherin oder den Fachlehrer.

Sie möchten die Olympiade an Ihrer Schule anbieten und wünschen einen Einblick in den Wettbewerb und viele interessante Informationen? Sie möchten mehr über die Aufgaben wissen? Dann schauen Sie doch beim Spotlight Mathe für Lehrerinnen und Lehrer vorbei - ein YouTube Stream Mitte September 2025, bei dem Sie uns auch live Ihre Fragen stellen können. Anmeldelink folgt.

Um ein wenig Olympiadeflair zu verbreiten, beleuchten wir in jedem Jahr eine Wettbewerbsrunde in dem Bundesland, in dem im Mai/Juni die Bundesrunde, das Finale der Mathematik-Olympiade für die Klassenstufen 8-13, stattfindet. 2024 waren wir zu Gast in Flensburg.

In Schleswig-Holstein Nord findet die Landesrunde der Grundschule als Teamwettbewerb statt. “Ein unvergesslicher Tag für alle! Ein Event für die gesamte Familie! Ein Matheevent!” berichtete Frau Doris Gabelmann-Küppers, eine der Landesbeauftragten für Grundschulen in Schleswig-Holstein, begeistert über die Landesrunde der 63. Mathematik-Olympiade.

Häufige Fragen

Termine

Hier finden Sie einen Überblick über die frühest möglichen Termine der nächsten Wettbewerbsrunden. Für die Grundschulen finden Schul-, Regional- und Landesrunde in vielen Bundesländern später statt. Verbindliche Termine und Informationen rund um den Wettbewerb erhalten Sie über die Landesbeauftragten.

Schulrunde 64. Mathematik-Olympiade
Ab Schuljahresbeginn bis Oktober 2024
Regionalrunde 64. Mathematik-Olympiade
13. November 2024
Landesrunde 64. Mathematik-Olympiade
21.-23. Februar 2025
Bundesrunde der 64. Mathematik-Olympiade
23. – 26. Mai 2025
Schulrunde 65. Mathematik-Olympiade
Ab Schuljahresbeginn bis Oktober 2025
Regionalrunde 65. Mathematik-Olympiade
12. November 2025
Landesrunde 65. Mathematik-Olympiade
20.-22. Februar 2026
Bundesrunde der 65. Mathematik-Olympiade
07.-10. Juni 2026

Bundesrunde der 64. Mathematik-Olympiade

23. – 26. Mai 2025 Göttingen
+
Sechs Teilnehme der MO-Bundesrunde 2024 in gestreiften T-Shirts sitzen lachend auf einer Mauer und schauen in verschiedene Richtungen.
Sechs Teilnehme der MO-Bundesrunde 2024 in gestreiften T-Shirts sitzen lachend auf einer Mauer und schauen in verschiedene Richtungen.

Bundesrunde der 64. Mathematik-Olympiade

23. – 26. Mai 2025 Göttingen

Nach 2010 findet die Bundesrunde vom 23. – 26. Mai 2025 zum zweiten Mal in der Universitätsstadt Göttingen statt. Sie wird organisiert vom Verein Mathematik-Olympiade in Niedersachsen mit großzügiger Unterstützung insbesondere des Landes Niedersachsen und der Georg-August-Universität Göttingen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der niedersächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Die Vorbereitungen laufen bei allen Beteiligten auf Hochtouren und wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb und erlebnisreiche Tage in Göttingen!

Zur Webseite der Bundesrunde in Göttingen

Landesbeauftragte

Schul-, Regional- und Landesrunde werden in eigener Verantwortung der einzelnen Bundesländer organisiert. In jedem Bundesland gibt es Landesbeauftragte für die Mathematik-Olympiade – hier erfahren Sie alles zu den ersten drei Runden des Wettbewerbs im jeweiligen Bundesland.

Die Kontaktdaten finden Sie in der Liste unten oder im PDF-Format.

Bei Fragen zur Bundesrunde hilft unsere Geschäftsstelle gerne weiter.

Kontakt

Tanja Weck
Patrick Bauermann
Das Maskottchen der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe mit weißem T-Shirt, auf dem das MO-Logo zu sehen ist.

Träger der Mathematik-Olympiade in Deutschland ist der Verein Mathematik-Olympiaden e.V., der 1994 gegründet wurde und seinen Sitz in Rostock hat.

Der Mathematik-Olympiaden e.V. ist unter anderem inhaltlich verantwortlich für den Aufgabenausschuss, das zentrale Gremium der Mathematik-Olympiade. Der Aufgabenausschuss erarbeitet die im Schwierigkeitsgrad auf die jeweilige Klassenstufe der Teilnehmenden abgestimmten Aufgaben und Lösungen. So werden jedes Schuljahr in den vier Runden der Mathematik-Olympiade rund 150 verschiedene Aufgaben gestellt, deren Konzeption, Entwicklung, Auswahl und Ausformulierung vom Aufgabenausschuss der Mathematik-Olympiade mit großer Sorgfalt erfolgt. Das Gremium besteht aus rund 60 Mathematikerinnen und Mathematiker aus Schule, Universität und Wirtschaft.

Darüber hinaus führt der Verein gemeinsam mit dem jeweiligen Veranstalter die Bundesrunde durch. Seit einigen Jahren wird diese Runde maßgeblich durch die Hector-Stiftung II gefördert.